Der Bereich hat den Schwerpunkt Wahrnehmung. Die Hochebene wurde nach den Wünschen der damaligen Erzieher*innen und Kinder von einer Architektin gestaltet. Sie bietet eine spannende Umgebung, die die Sinne auf vielfältige Weise anspricht.
Beim Erklimmen dieser Ebene gibt es eine motorische Herausforderung, die die Koordination und Kraft der Kinder fördert. Hier können sie ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch weiterentwickeln.
Der Bereich ist außerdem ein Ort der Sinneswahrnehmung, in dem alle Sinne angesprochen werden – durch verschiedene Materialien, Texturen und Aktivitäten.
In der gemütlichen Leseecke, die einen Blick nach draußen bietet, können die Kinder in spannende Geschichten eintauchen und beim Vorlesen entspannen.
Begleitet wird der Alltag hier außerdem von den Achatschnecken, die den Kindern auf liebevolle Weise die Natur näherbringen und das Verantwortungsbewusstsein fördern.
Hier finden die Kinder auch Bilderbücher und Regelspiele, wenn man mal etwas anderes machen möchte oder bei einer bestimmten Erzieher*in sein mag.
Der Raum ist außerdem durch eine praktische Dreckschleuse vom Außenbereich getrennt, um Ordnung und Sauberkeit zu gewährleisten.
Angrenzend findet man den Forscherraum und den Vorschulraum. Der Forscherraum bietet viele spannende Möglichkeiten, um Dinge genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier können die Kinder neugierig sein, experimentieren und ihre Entdeckerfreude ausleben. Der Forscherraum ist so gestaltet, dass die Kinder spielerisch die Welt um sich herum erforschen und entdecken können. Der Vorschulraum wird ausschließlich von unseren Vorschulkindern genutzt. Sie dürfen den Raum jedes Jahr aufs Neue so umgestalten, wie sie ihn für sich brauchen. Ebenso findet man hier unsere Bibliothek.